Home » Allgemein » Wut, Frust – auch negative Gefühle sind erlaubt!

Wut, Frust – auch negative Gefühle sind erlaubt!

Wir alle sind manchmal wütend, traurig und vielleicht auch ein bisschen „trotzig“.
Wenn ich mir im Internet oder bei Gesprächen mit Bekannten Luft über eine Sache mache und ggf. sehr wütend und ausufernd davon erzähle, oder in der Öffentlichkeit wütend auf eine Situation reagiere, stoße ich oftmals auf ein “das kann ich verstehen”, oder ein “da hätte ich auch so reagiert” – im allerhöchsten Fall kommt ein “na ja, als so schlimm empfinde ich das jetzt nicht”.

Bei unseren Kindern heißt es allerdings nahezu immer: „Sie tanzen dir ganz schön auf der Nase herum!“, oder “So ein Theater gäbe es bei mir nicht/gab es bei uns früher nicht.”

Ich denke oder sage dann des Öfteren:
„Wir alle nehmen uns hin und wieder das Recht heraus, wütend oder verärgert und traurig zu sein.
Warum also sollen es unsere Kinder nicht auch dürfen?“

Was sie in dem Moment nicht brauchen, sind Strafen oder Demütigungen in Form von verletzenden Worten oder körperlicher Übergriffigkeiten – sondern Verständnis und Einfühlungsvermögen für ihre Gefühle, eine sichere Begleitung und Schutz – einfach unsere volle Liebe!

Versetzen wir uns doch einmal kurz in ihre Lage. Wenn wir so richtig wütend sind, tut es uns dann gut, wenn zum Beispiel unser Partner anfängt uns zu Maßregeln und meint, wir hätten kein Recht jetzt so wütend zu sein und uns so über diese eine Sache aufzuregen? Fänden wir es gut, wenn ihn jemand daraufhin mitten auf der Straße oder im Supermarkt ansprechen würde und sagt: „Ihre Frau tanzt ihnen aber ganz schön auf der Nase herum!“, oder “So ein Verhalten dürfte sich meine Frau nicht erlauben.”?
Klingt befremdlich, oder? Ich glaube mein Mann würde ziemlich komisch gucken und ggf. auch so reagieren und demjenigen zu verstehen geben, sich nicht in unsere Angelegenheiten einzumischen. Auch würde er versuchen mein “Verhalten” zu erklären.

Fangen wir also an, unsere Kinder nicht wie Untergebene zu behandeln die „lernen müssen sich zu benehmen“, sondern wie gleichwertige Menschen, die ebenso wie wir auch ein Recht auf negative Gefühle haben.
Bleiben wir bei ihnen und zeigen wir ihnen, wie sie mit ihrer Wut umgehen können. Begleiten wir sie und halten sie aus – es ist nichts Schlechtes an negativen Gefühlen – auch nicht im Supermarkt.

Nein, natürlich müssen wir nicht jeden ihrer Wünsche erfüllen, um negative Gefühle zu vermeiden.
Wir müssen lernen mit ihnen umzugehen und sie nicht zu bewerten, oder gar abwerten/kleinreden.

Fragen wir uns immer wieder: Wie würde ich mich fühlen, wäre ich an der Stelle meines Kindes? Wäre meine Reaktion zuträglich für die vorherrschende Situation? Würde sich die Lage dadurch entspannen?

Lassen wir uns nicht von außen beeinflussen – weder durch Blicke, noch durch Kommentare. Eine liebevolle und innige Beziehung auf Augenhöhe zu unseren Kindern ist kein Zeichen von Schwäche. Ein respektvolles miteinander hat auch nichts mit “auf der Nase herumtanzen lassen” zu tun. Vielmehr zeigt es den wertschätzenden Umgang, den wir versuchen zu pflegen – mit unseren Kindern UND mit anderen – und genau das wollen wir ihnen mit auf den Weg geben.

Warum haut mich mein Kind?

Viele Eltern fragen sich, warum ihr ein-/zwei-/dreijähriges Kind sie immer wieder haut.Vermeintlich aus dem nichts, oder in völlig entspannten Situationen, Read more

Unsere Schwerpunkte – Für Familien

Hier möchten wir Ihnen einen kurzen Überblicken geben, über das was unsere Schwerpunkte in der Arbeit mit Familien sind. Gewaltfreie Read more

Selbstbestimmung – Was bedeutet das?

Ich merke, dass Thema Selbstbestimmung ist immer wieder ein sehr wichtiges für Eltern. Daher möchte ich Selbstbestimmung hier etwas genauer Read more

Warum sollten wir ein ‘nein’ meiden?

Negationen stiften in unserem Gehirn Verwirrung – nicht nur bei Kindern, auch bei uns Erwachsenen. Die Universität Bielefeld hat herausgefunden, Read more

Warum haut mich mein Kind?

Viele Eltern fragen sich, warum ihr ein-/zwei-/dreijähriges Kind sie immer wieder haut.Vermeintlich aus dem nichts, oder in völlig entspannten Situationen, Read more

Unsere Schwerpunkte – Für Familien

Hier möchten wir Ihnen einen kurzen Überblicken geben, über das was unsere Schwerpunkte in der Arbeit mit Familien sind. Gewaltfreie Read more

Selbstbestimmung – Was bedeutet das?

Ich merke, dass Thema Selbstbestimmung ist immer wieder ein sehr wichtiges für Eltern. Daher möchte ich Selbstbestimmung hier etwas genauer Read more

Warum sollten wir ein ‘nein’ meiden?

Negationen stiften in unserem Gehirn Verwirrung – nicht nur bei Kindern, auch bei uns Erwachsenen. Die Universität Bielefeld hat herausgefunden, Read more

Warum haut mich mein Kind?

Viele Eltern fragen sich, warum ihr ein-/zwei-/dreijähriges Kind sie immer wieder haut.Vermeintlich aus dem nichts, oder in völlig entspannten Situationen, Read more

Unsere Schwerpunkte – Für Familien

Hier möchten wir Ihnen einen kurzen Überblicken geben, über das was unsere Schwerpunkte in der Arbeit mit Familien sind. Gewaltfreie Read more

Schlagwörter: , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Im Shop werden überwiegend digtiale Produkte oder Dienstleistungen angeboten. Ausblenden

Tragt euch ein und verpasst keine News mehr